KULTUR und  LEBEN
PLATTFORM ZUM WEITERDENKEN


Gedankenforum

KULTURundLEBEN will eine Plattform sein, die zu Gedanken anregt. Hier ist der Platz dafür weiterzudenken, hier gibt es Zitate, die mir wertvoll erscheinen. Hier sollen meine kurzen Glossen Denkanstöße geben. Aber es sind auch kurze Beiträge erwünscht, die ich, wenn sie in das Spektrum dieser Seiten passen, gerne veröffentliche. 

 

Lesenswert


Zurück zur Übersicht

02.09.2021

Aufklärung heute

Immanuel Kant forderte, sich aus der Unmündigkeit zu befreien – durch den Mut, sich des eigenen Verstandes zu bedienen: „Sapere aude“ . Der Wahlspruch der Aufklärung.
Aber: Was geschieht mit den drei großen Ideen des gesellschaftspolitischen Projekts der Aufklärung heute? Was ist mit der berufenen Emanzipation des Individuums, mit Humanismus und Menschenrechten? In einer Zeit neuer Anforderungen, die die Digitalisierung der Gesellschaft an uns stellt.
Jetzt sind wir so weit, dass wir uns Sorgen machen müssen. Wenn der Mensch von Algorithmen geleitet wird, bleiben Willensfreiheit und Würde schnell auf der Strecke. Und wenn ihn die Künstliche Intelligenz, die das Leben so bequem machen kann, zurück in eine Unmündigkeit bringt, die auch die von Kant kritisierte „Faulheit und Feigheit“ im Denken fördert.
Die Unmündigkeit fängt an bei der Google-Suche mit den uns vorgegebenen Vorschlägen. Und sie endet bei den vielfältigen Anwendungen Künstlicher Intelligenz, deren Präliminarien wir bereits erleben. Wir alle leben doch schon in diesem Antagonismus von Bequemlichkeit versus Intellekt, Faulheit gegenüber Vernunft. Frägt sich nur, wie wir damit umgehen.
Die Gesellschaft verändert sich durch die Digitalisierung, daran zweifelt niemand. Aber wie harmlos das scheinbar anfängt, wurde an der Universität Ulm erforscht : Wenn Kinder lieber aufs Smartphone schauen als in die Gesichter ihrer Eltern und Freunde, geht die Fähigkeit verloren, Emotionen im Gesicht anderer zu lesen und zu deuten. Die Folge sind Aufmerksamkeitsdefizite und mangelnde Empathie, also letztlich sozial inkompetentere Menschen mit Ego-Zentrierung und höherem Aggressionspotenzial. Menschlichkeit und soziales Miteinander bleiben auf der Strecke. Neue Umgangsformen entstehen.



Zurück zur Übersicht